Wenn man mit der Hand über den Lack eines Autos streicht, fühlt man eine glatte Fläche.
Aber bei einer genaueren Betrachtung unter dem Mikroskop ist der Autolack nicht eben, sondern mit vielen kleinen Kratern und Unebenheiten versehen.
Diese Krater sind dafür verantwortlich, dass sich kleine Schmutzpartikel darin festsetzen können oder haften bleiben. Der Lack wird schmutzig.
Durch das Aufsprühen von Magic Swiss werden zuerst die Schmutzpartikel durch chemische Tenside aus den Kratern gelöst und abtransportiert.
In Magic Swiss sind eine große Vielzahl an unterschiedlichen Tensiden vorhanden, um jede Verschmutzungsart zu lösen.
Nachdem die Krater frei von Schmutzpartikeln sind, kommen die Nanokomponenten zum Einsatz. Die Nanopartikel sind 1.000 mal dünner als ein menschliches Haar und bestehen aus nur wenigen Atomen. Dadurch werden die Krater und Unebenheiten aufgefüllt, bis eine glatte Schicht entsteht.
Nach der Nanoversiegelung durch Magic Swiss ist auch unter dem Mikroskop eine glatte Oberfläche zu erkennen – es entsteht der Lotus-Effekt.
Auf der glatten Oberfläche kann Schmutz nicht mehr haften und das Wasser perlt ab, da keine Krater mehr vorhanden sind, in welche sich die Schmutzpartikel und Wassermoleküle absetzen können
Zusätzliche Informationen
| Gewicht | 0,550 kg |
|---|


